In der Regel feiern wir alle zwei Jahre in den Kirchengemeinden St. Markus Altenmittlau und St. Bartholomäus Bernbach das Sakrament der Firmung.
Im November 2021 startet die nächste Firmvorbereitung.
Alles zur aktuellen Firmvorbereitung auf folgender Seite:
Alter des
„Firmjahrgangs“:
Alle Jugendlichen, die mindestens 14 Jahre alt sind und die 9. oder 10.
Klasse besuchen, sind eingeladen, das Sakrament der Firmung zu empfangen. Wenn
du in unserem Pfarrgebiet wohnst, wirst du vor der nächsten Firmvorbereitung
angeschrieben und erhältst alle Informationen zur Anmeldung und zum Firmkurs.
Für die nächste Firmvorbereitung in 2021 sind dies die Jugendlichen, die
zwischen dem 02. August 2005 und 31.08.2008 geboren sind.
Solltest du keinen Brief bekommen haben, ruf bitte im Pfarrbüro an oder
frage jemanden aus der Gemeinde, den du kennst.
Bist du schon älter und möchtest gefirmt werden? Dann wende dich bitte an
uns. Ganz herzlich sind auch erwachsene Katholiken eingeladen, den eventuell in
der Jugendzeit verpassten Empfang der Firmung nachzuholen.
Firmkurs für Erwachsene:
Für Erwachsene wird oft ein spezieller
Firmkurs angeboten, z. B. im Bildungshaus Salmünster. Dies wird auf der Website des Dekanats Kinzigtal bekanntgegeben.
Was heißt
eigentlich „Firmung“?
Das
Wort kommt vom lateinischen "firmare" und heißt übersetzt „bestärken,
festigen, ermutigen.“ Die Firmung ist das Sakrament der Bestärkung des (jungen)
Menschen in seinem Christsein. Die Kirche vertieft dabei in besonderer Weise
den Übergang vom Kindsein hin zum Erwachsenwerden.
Bei
der Firmung legt der Bischof die Hände auf den Kopf des Firmlings, salbt ihm
mit Chrisam (das „Öl der Könige“) ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht
dazu die Worte: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen
Geist."
Ja oder Nein?
Die Firmung ist eines
der sieben Sakramente. Sie ist theologisch gesehen die Vollendung der Taufe,
wobei diesmal nicht die Eltern die Entscheidung treffen, sondern die Person
selbst. Du hast jetzt die Möglichkeit bewusst und freiwillig „Ja zum Glauben“
zu sagen.
Und genau
deshalb ist eine gute Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung wichtig.
Bisheriger Ablauf der Firmvorbereitung:
Wie läuft die
Vorbereitung auf die Firmung bei uns?
Gemeinsam
mit anderen Jugendlichen den Glauben (wieder) entdecken, sich Gedanken um Gott
und die Welt machen, Gemeinde erleben und verschiedene Gottesdienste neu
entdecken - das alles gehört zur Firmvorbereitung.
Dabei
ist es uns wichtig, die Inhalte interessant zu gestalten, mit Spaß und Freude
an der Sache. Wir wollen eine Vertrauensbasis schaffen in der jeder sich öffnen
kann, in der andere Einstellungen gehört und akzeptiert werden und so die
Vielfältigkeit des Glaubens entdeckt werden kann.
Anmeldung zur
Firmvorbereitung:
Zunächst meldest du dich (vor oder nach dem „Starttag“) zur Firmvorbereitung
an. Auch wenn du noch nicht sicher sein solltest, ob du die Firmung möchtest, ist
es sinnvoll, bei der Vorbereitung mitzumachen.
Anmeldung zur
Firmung:
Erst später (gegen Ende der Vorbereitungszeit) entscheidest du, ob du
gefirmt werden möchtest. Die Anmeldung hierfür füllst du selbst aus. Bis dahin
sollst du auch klar gemacht haben, wer dein Firmpate oder Firmpatin wird. Um
ein Patenamt übernehmen zu können, muss man gefirmt und Mitglied in der
katholischen Kirche sein.
Wir
beginnen (meist im Februar) mit einem „starken Starttag“.
Hier
lernst du das Vorbereitungsteam und die anderen Jugendlichen kennen und erhältst
alle Informationen zur Vorbereitung. In 4 Stationen kannst du dich mit verschiedenen Aspekten der Firmvorbereitung
beschäftigen, wirst über die Gemeindebausteine informiert und wir sammeln Ideen
für das Firmmotiv, das uns in der folgenden Zeit bis zur Firmung begleiten wird.
An
diesem Tag kann jeder teilnehmen, der sich unverbindlich über die Vorbereitung
informieren will.
Spätestens danach entscheidest du, ob du dich zur Firmvorbereitung
anmeldest.
Weitere
Inhalte der Firmvorbereitung sind:
- 5 Einheiten zu den Hauptthemen des Glaubens.
Meist
werden diese an 3 Seminartagen (mit je 4 Stunden) und 1 Wochenende
durchgeführt.
- 3 Gemeindebausteine
Hier wählst du dir Bereiche aus dem Gemeindeleben aus, die du kennenlernen möchtest.
- Teilnahme und Mitgestaltung bestimmter Gottesdienste
Wir bereiten selbst Gottesdienste vor und laden Euch ein, gemeinsam an bestimmten Feiern in der Gemeinde teilzunehmen. Außerdem möchten wir mit Euch eine Veranstaltung außerhalb besuchen, z. B. Jugendgottesdienst, Jugendkreuzweg, Night Fever oder ähnliches.
- Nacht
der Versöhnung
Diese
findet in Somborn mit anderen Jugendlichen aus dem Pastoralverbund statt.
- Abende
für Eltern und Paten
Weitere
Fragen?
Dann
kannst du dich gerne an das Pfarrbüro wenden.
Wir freuen uns auf
dich!
Katholische Kirchengemeinde
St. Peter und Paul
Kirchort St. Bartholomäus
Pfarrweg 8
63579 Freigericht-Bernbach
Pfarrbüro Bernbach
Tel. 06055-9312-14
Fax: 06055-84608
Öffnungszeiten:
Di. 15.00 bis 17.00 Uhr
zentrales Pfarrbüro:
Katholische Kirchengemeinde
St. Peter und Paul
alte Hauptstraße 45
63579 Freigericht - Somborn
Tel. 06055-9312-0
Montag 10.00 bis 12.00 Uhr
Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr
Mi. - Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr
Katholische Kirchengemeinde
St. Peter und Paul
Kirchort: St. Bartholomäus
Pfarrweg 8
63579 Freigericht-Bernbach
Tel. 06055-9312-14
Fax: 06055-84608
© St. Bartholomäus, Bernbach